Hygienisches Ohrlochstechen für Kinder und Erwachsene

Hygienisches Ohrlochstechen für Kinder und Erwachsene

In der HNO-Praxis im Musikviertel können Sie sich und/oder Ihrem Kind hygienisch einwandfrei Ohrlöcher stechen lassen. Auf Wunsch verwenden wir zusätzlich eine spezielle Salbe zur Linderung von Schmerzen. Es kann aus einer Auswahl von Ohrsteckern gewählt werden.

Wie groß sind die Schmerzen beim Ohrlochstechen? 

Wie bei allen Arten von Schmerz ist das Empfinden stark von der Person abhängig. Generell kann jedoch festgestellt werden, dass selbst Menschen mit hoher Schmerzempfindlichkeit von der Unbedenklichkeit der beim Ohrlochstechen entstehenden Schmerzen überrascht sind. Dies ist das Ergebnis einer Optimierung der Durchstechsysteme, die darauf abzielt, das Stechen für das Gewebe so schonend und schmerzarm wie möglich zu machen. Ein guter Vergleich ist das leichte Stechen von medizinischen Nadeln, wie es beispielsweise bei Impfungen vorkommt. 

Pflege frisch gestochener Ohrlöcher 

Erfahrungsgemäß entstehen die meisten Infektionen oder Probleme nach dem Ohrlochstechen durch unsachgemäße oder unterlassene Nachsorge des Patienten. Um sicherzustellen, dass die Heilung problemlos verläuft, sollten Sie die folgenden Pflegehinweise beachten:

  • Berühren Sie den Ohrstecker und das Ohr grundsätzlich nur mit gewaschenen, sauberen Händen
  • Am Tag des Stechens sollten Sie die Ohren an der Wunde gar nicht mehr berühren
  • Pflegen Sie Vorder- und Rückseite des Ohres ab 24 Stunden nach dem Ohrlochstechen 2x täglich mit einem Desinfektionsmittel (idealerweise Octenisept aus der Apotheke, 50 ml Sprühflasche, brennt nicht) über einen Zeitraum von 3 Tagen. Danach sollten die Ohrstecker etwas gedreht werden. Es wird empfohlen, diese Prozedur über einen Zeitraum von 4 Wochen zweimal pro Woche fortzuführen. So beugen Sie vor, dass die Ohrstecker in die Ohrläppchen einwachsen.
  • Die ersten Ohrstecker sollten 6 Wochen im Ohrläppchen verbleiben, damit sich ein Hautkanal bilden kann.
  • Eine Rötung des Ohrläppchens in den ersten Tagen ist normal, bei Entzündungen und/oder Schmerzen sollten Sie uns kurzfristig kontaktieren!

Was sollten Sie vermeiden? 

  • Bitte 3 Tage keine Haare waschen
  • Bitte 14 Tage auf Schwimmbadbesuche verzichten
  • Entfernen Sie den Ohrstecker nicht während der Pflege
  • Drücken Sie den Ohrsteckerverschluss nicht zu nah ans Ohr – er sollte sich stets am hinteren Ende des Ohrsteckers befinden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten
  • Verhindern Sie, dass das frisch gestochenen Ohrloch mit Haarspray, Shampoo, Seife oder ähnlichen Produkten in Berührung kommt
  • Das Ohr sollte nach dem Haarewaschen mit klarem Wasser abgespühlt und anschließend mit Octenisept behandelt werden

Wie lange dauert es bis die Erststecker ausgetauscht werden können?

Die ersten Ohrstecker sollten 6 Wochen durchgehend im Ohrläppchen verbleiben, damit sich ein Hautkanal bilden kann. Achten Sie bei Folgeohrringen unbedingt auf das Material des Ohrsteckerstiftes. Dieser sollte aus Chirurgenstahl oder anderen antiallergischen Materialien bestehen.

Terminvereinbarung

Mehr zum Thema Ohrlochstechen finden Sie hier: Ohrlochstechen bei Kindern und Erwachsenen. Um ausreichend Zeit einplanen zu können, möchten wir Sie bitte, für das Ohrlochstechen einen Termin telefonsich unter 0341 – 49261381 oder per E-Mail an mail@hno-musikviertel.de zu vereinbaren. Bitte sehen Sie von einer Online-Terminbuchung über unsere Termin-Buchungssoftware ab.